Business-blogger

Business-blogger mit täglichen Nachrichten und Themenbeiträgen von Industrie-und Handelskammern (IHK ) aus Deutschland und Österreich.

Mittwoch, 30. September 2020

Wirtschaft braucht dringend ein Belastungsmoratorium

Leichte Entspannung am Saar-Arbeitsmarkt, aber Risiken bleiben bestehen -  „Der Rückgang der Arbeitslosigkeit folgt dem üblichen saisonalen Muster, denn viele junge Menschen haben im Anschluss an ihre Ausbildung eine Beschäftigung gefunden. Ein stückweit spiegelt er aber auch wider, dass die Konjunktur sich nach dem tiefen Einbruch im Frühjahr allmählich wieder berappelt. Die positive Entwicklung darf aber nicht darüber hinweg täuschen, dass die Lage auf dem Arbeitsmarkt durch das Infektionsgeschehen und den Strukturwandel in der Saarindustrie weiter angespannt bleibt.

In dieser Situation wären zusätzliche Belastungen durch Steuern, Abgaben und noch mehr Bürokratie Gift für den weiteren Erholungsprozess. Die Wirtschaft braucht dringend ein Belastungsmoratorium.“ So kommentierte IHK-Hauptgeschäftsführer Heino Klingen die heute (30. September) von der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit vorgelegten Arbeitsmarktzahlen.

IHK Saarland
Franz-Josef-Röder-Straße 9 | 66119 Saarbrücken

 

Freitag, 25. September 2020

Angespannte Lage im deutschen Mittelstand – Arbeitsplätze durch fehlende Nachfolgeregelungen gefährdet.


Eigentümer übergeben ihre Unternehmen immer später. Die Lage der Unternehmensübergabe im deutschen Mittelstand ist weiterhin brisant, wenn man bedenkt, dass 99 % der deutschen Betriebe ein kleines oder mittleres Unternehmen (KMU) sind und somit viele Arbeitsplätze durch fehlende Nachfolgeregelungen gefährdet werden. Um derartige Entwicklungen zu vermeiden ist eine ausführliche Beratung und Planung essenziell. Für den zweiten gemeinsamen vom Verband Deutscher Bürgschaftsbanken, der Creditreform Rating und der FOM Hochschule für Oekonomie & Management erstellten „Nachfolgemonitor“ wurden bundesweit knapp 7.400 Übernahmen aus den Jahren 2013 bis 2019 untersucht.

Nachfolgebegleitung der Bürgschaftsbank Sachsen-Anhalt

Die Anzahl von Firmenübernahmen im Bereich der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) stieg im vergangenen Jahr weiter an. 2019 hat die Bürgschaftsbank Sachsen-Anhalt 47 Übernahmen (Vj. 26 Übernahmen) mit einem Kreditvolumen von 16 Mio. Euro (Vj. 12 Mio.) genehmigt. Somit gingen 64 % (Vj. 57 %) der Gründungsförderungen der Bürgschaftsbank Sachsen-Anhalt in Unternehmensnachfolgen, nur 36 % (Vj. 43 %) in Neugründungen. Der demografische Wandel spiegelt sich somit auch in den Fallzahlen wieder. Bedenklich ist allerdings das bundesweit weiter ansteigende Durchschnittsalter der Übergebenden von 61 auf 62 Jahre, insbesondere vor dem Hintergrund der ungünstigen Altersstruktur in Sachsen-Anhalt mit dem bundesweit höchsten Durchschnittsalter.

Sologründungen gegenüber Teamgründungen bevorzugt

In diesem Jahr wurde im Nachfolgemonitor erstmalig das Verhältnis von Solo- und Teamgründungen untersucht. Bundesweit haben sich zwischen 2013 und 2019 über 82 % für eine Sologründung bei der Nachfolge entschieden. Lediglich knapp 15 % der Gründungen erfolgt durch zwei Personen und nur knapp 3 % führen ein Unternehmen zu dritt oder in noch größeren Teams fort. Erfolgt die Nachfolge als Team, handelt es sich bei einem Drittel der Teams um gemischte Teams, in rund 60 % um reine Männer-Teams. Ein Team nur aus Übernehmerinnen bestehend machen nur 5 % aus.

Nachfolge in der Corona-Krise

Die Daten des Nachfolgemonitors beziehen sich auf die Jahre 2013–2019. Somit werden die Auswirkungen der Corona-Krise hier noch nicht abgebildet. Durch die nach wie vor bestehende Insolvenzgefahr für viele deutsche Unternehmen, muss aber davon ausgegangen werden, dass die weltweite Pandemie auch Auswirkungen auf die Unternehmensnachfolge zeigen wird. Wolf-Dieter Schwab, Geschäftsführer der Bürgschaftsbank, erklärt: „In diesem Jahr besteht die besondere Herausforderung darin, die Unternehmen in der Corona-Krise zu unterstützen und gleichzeitig die so wichtigen Nachfolgefinanzierungen im Land Sachsen-Anhalt zu begleiten.“

 

Am 29. September 2020 wird die Studie von 09.00 bis 10.00 Uhr per Webkonferenz vorgestellt. Die Zugangsdaten hierzu sowie die Studie zum Download finden Sie auf folgender Website:
www.nachfolgemonitor.de

Wer ist die Bürgschaftsbank Sachsen-Anhalt?

Die Bürgschaftsbank (BB) ist eine Selbsthilfeeinrichtung der gewerblichen Wirtschaft für den Mittelstand. Sie ermöglicht kleinen und mittleren Unternehmen sowie Gründern/-innen den Zugang zu Finanzierungen, wenn  eigenes Kapital und ausreichende Sicherheiten fehlen. Die BB wurde 1990 nach dem Vorbild solcher Einrichtungen in den alten Bundesländern gegründet und ist seitdem Mitglied im Verband Deutscher Bürgschaftsbanken. Die Gesellschafter sind Banken, Sparkassen, Versicherungen, Kammern und Unternehmensverbände. Seit 1990 wurden durch die BB mehr als 5,1 Milliarden Euro Investitionen in Sachsen-Anhalts Wirtschaft ermöglicht und mehr als 167.000 Arbeitsplätze geschaffen bzw. gesichert

 

Bürgschaftsbank Sachsen-Anhalt GmbH
Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Sachsen-Anhalt mbH
Große Diesdorfer Straße 228
39108 Magdeburg

 

Freitag, 4. September 2020

Republik Kasachstan bietet beste Geschäftschancen für die Saarindustrie



Generalkonsul der Republik Kasachstan zu Besuch in der IHK: Beste Geschäftschancen für die Saarindustrie -  Bei seinem Antrittsbesuch im Saarland traf der Generalkonsul der Republik Kasachstan Yermukhambet Konuspayev heute mit Vertretern von Unternehmen und Institutionen in der IHK zusammen. Schwerpunktthemen der Gespräche waren die wirtschaftliche Lage und die Geschäftsaussichten in dem rohstoffreichen Land, die durch die zunehmende Industrialisierung an Dynamik gewinnen. „Wir laden alle Industriebranchen des Saarlands ein, sich den Entwicklungsstand in meiner Heimat anzusehen – unsere Unterstützung bieten wir gerne an", so der Generalkonsul. Er wies darauf hin, dass in der Weiterverarbeitung von Rohstoffen und der Kfz-Produktion in den letzten Jahren bedeutende Kapazitäten aufgebaut wurden, die interessante Geschäftschancen für die Saarindustrie versprechen.
Dazu passend hat auch die IHK ihre Angebotspalette im Kompetenzzentrum Außenwirtschaft nochmals erweitert: „Gemeinsam mit der saaris und dem Wirtschaftsministerium bereiten wir speziell für die hiesige Automobil-Zulieferbranche eine `Virtuelle Markterkundung mit Geschäftsanbahnung´ auf dem kasachischen Markt vor. Neben einem branchenbezogenen Lagebericht wird es dabei auch individuelle Beratungsangebote und die Möglichkeit zu Kontaktgesprächen mit der Auslandshandelskammer (AHK) sowie potenziellen Geschäftspartnern geben", informierte IHK-Geschäftsführer Oliver Groll, der das Kompetenzzentrum Außenwirtschaft leitet, die Teilnehmer des Treffens.
IHK Saarland
Franz-Josef-Röder-Straße 9 | 66119 Saarbrücken

11. und 12. September Aktionstage „Heimat shoppen“ im Saarland



Aktionstage „Heimat shoppen“ bieten viele Überraschungen -  Am 11. und 12. September ist es im Saarland wieder soweit. - Mit einem breiten Angebot an Aktionen werden sich auch in diesem Jahr Händler, Dienstleister und Gastronomen der Kundschaft während der Aktionstage „Heimat shoppen“ präsentieren. Sie finden saarlandweit am 11. und 12. September statt. Neben Gewinnspielen und Rabattaktionen warten Wettbewerbe, Foto-Votings, Genussstände, Schaufenster-Suchspiele, Tombolas, Street-Modenschauen und vieles Weitere auf die Kundinnen und Kunden.

„Vielfalt und Ideenreichtum sind wieder einmal beindruckend. Händler, Gastronomen und Dienstleister haben sich erneut viel einfallen lassen, um das Interesse der Kunden zu wecken und das Einkaufen zu einem Erlebnis zu machen. Ich bin fest davon überzeugt, dass viele Menschen im Saarland nach dem Corona-bedingten Lockdown im Frühling inzwischen wieder Vertrauen in sicheres Einkaufen gefasst haben und zum ‚Heimat Shopper‘ werden“, erklärte Leander Wappler, Leiter Unternehmensförderung der IHK Saarland.  

Die Aktionstage sind der Höhepunkt der diesjährigen Kampagne „Heimat shoppen“, mit der die IHK gemeinsam mit dem Sparkassenverband Saar und Möbel Martin den Kunden wieder mehr Lust zum Shoppen vor Ort machen will. Zugleich wird damit auf die Vielfalt des Angebots an Waren und Dienstleistungen in der Region hingewiesen. Schirmherrin und Ministerin Anke Rehlinger wird am kommenden Freitag, 11. September, um 10 Uhr, gemeinsam mit IHK-Geschäftsführer Dr. Carsten Meier und dem Vorsitzenden des Ensheimer Gewerbevereins, Harald Wagner, die Aktionstage in der Hauptstraße in Ensheim eröffnen. Die hohe Teilnehmerzahl von mehr als 1.200 Unternehmen zeigt, wie wichtig es den Unternehmen ist, sich nach dem Lockdown wieder zurückzumelden. Aktuell haben sich Unternehmen aus 38 Kommunen – und somit nochmals mehr als im Vorjahr – angemeldet. Damit zählt das Saarland einwohnerbereinigt zu den bundesweit aktivsten Regionen.

IHK Saarland
Franz-Josef-Röder-Straße 9 | 66119 Saarbrücken

 

Termine

ISMMA 2025 Kommen Sie zum Community Event 2025 im Saarland! Am 8. und 9. März 2025 geht die ISMMA (Innung Saarland Mode Messe Award) im E-Werk in Saarbrücken in die zweite Runde. --------- Vom 13. bis 17. Januar 2025 öffnet die BAU, die Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme, in München ihre Türen. https://www.rkw-kompetenzzentrum.de/innovation/blog-1/ausblick-auf-die-bau-2025-die-zukunft-des-bauens-aktiv-gestalten/