
Erfinden
statt herumsitzen – Forscher der Uni Hohenheim entwickeln kostenloses
Do-it-yourself-Programm „Innov8 Now!“ im Web, das binnen 8 Tagen den
Unternehmer weckt. - „Nutzen Sie jetzt die Zeit! Machen Sie sich
Gedanken darüber, wie Innovationen Ihnen und anderen helfen können die
Folgen der Krise zu meistern.“ – mit diesem Apell präsentieren
Innovationsforscher der Universität Hohenheim in Stuttgart jetzt das
Projekt „Innov8 Now!“. Dabei handelt es sich um einen kostenloses
Acht-Tage-Crashkurs im Internet, der die Innovationsfähigkeit fördert,
zu Ideen inspirieren und jedem Menschen helfen soll, corona-bedingte
freie Zeit produktiv zu nutzen. Angesprochen sind einerseits diejenigen,
die Veränderungen in ihrem beruflichen Umfeld vornehmen möchten. Das
können Unternehmer sein, die mit neuen Ansätzen alte Kunden behalten und
neue hinzugewinnen wollen, aber auch Personen, die mit dem Gedanken
spielen ein eigenes Business zu gründen.
Andererseits soll das Programm auch Menschen ansprechen, die in ihrem
privaten Umfeld Neues wagen möchten. Am besten gleich ausprobieren
unter
https://innov8-now.uni-hohenheim.de In
der gegenwärtigen Krise mit allen ihren Herausforderungen versucht
jeder zunächst, Sicherheit und Stabilität in die Gegenwart zu bringen.
„Das ist durchaus menschlich und gut verständlich. Ist die Situation
aber erst einmal stabilisiert, sollte man die Zeit nutzen und sich mit
der Zukunft beschäftigen“, meint Prof. Dr. Bernd Ebersberger vom
Lehrstuhl für Innovationsmanagement der Universität Hohenheim.
Gemeinsam
mit dem Hohenheimer Innovationsforscher Prof. Dr. Andreas Pyka gebar er
deshalb die Idee für das Projekt „Innov8 Now!“ – ein
kostenloser digitaler Crashkurs in Sachen Innovation.
Die
Umsetzung erfolgte auf Initiative ihrer Fachgebiete, dem Lehrstuhl für
Innovationsmanagement sowie dem Lehrstuhl für Innovationsökonomik in
Verbindung mit dem Forschungsschwerpunkt „INEF“ (Innovation,
Entrepreneurship & Finance) der Universität Hohenheim.
Innovationen können helfen die großen Herausforderungen zu meistern„Das
Innov8 Now!-Programm soll Menschen dabei helfen die Zeit daheim
sinnvoll zu nutzen und ihre eigene Innovationsfähigkeit auszubauen“,
erklärt Prof. Dr. Ebersberger. Dabei sollen nicht nur Unternehmer
angesprochen werden: Das Programm wende sich sowohl an Menschen, die in
ihrer beruflichen Umgebung Innovationen einbringen möchten als auch an
diejenigen, die in ihrem privaten Umfeld Neues wagen wollten. - Auch das
Alter spielt keine Rolle: Das Programm spreche alle an, angefangen bei
Schülerinnen und Schüler bis hin zu Seniorinnen und Senioren.
„Verteilt
auf acht Tage, werden Sie mit kleinen Übungen dazu angeregt, einen
neuen und veränderten Blick auf Ihre Umgebung, auf Ihr Unternehmen oder
Ihren Alltag zu bekommen“, erläutert Prof. Dr. Pyka das Prinzip. Darüber
hinaus mache das Programm mit den Grundprinzipien von Innovation und
Innovationsmanagement vertraut. Literaturhinweise machen es möglich, auf
Wunsch auch tiefer in die Materie einzudringen.
Zeit für Veränderungen ist günstigTatsächlich
sei die aktuelle Zeit für Innovationen sehr günstig: „Die Krise durch
das Corona-Virus hat durchaus das Potenzial die Leistungen und die Art
und Weise, wie sie bisher erbracht wurden, drastisch zu verändern“, weiß
Prof. Dr. Ebersberger. „Diese Erkenntnis hilft dabei, sich auf die
neuen Möglichkeiten zu konzentrieren, welche die veränderte Situation
mit sich bringt.“
„Wer heute schon darüber nachdenkt, wie die
Welt nach Corona aussehen kann, wird möglicherweise die Krise besser
überstehen. Er wird vielleicht nicht gestärkt aus der Krise hervorgehen,
aber er kann eventuell die Schäden reduzieren“, bestätigt Co-Entwickler
Prof. Dr. Pyka.
Auf Wunsch ist auch ein Zertifikat erhältlichFür
die zwei Innovationswissenschaftler ist es dabei nicht von Belang, ob
sich jemand aus wirtschaftlichem oder aus sozialem Interesse mit dem
Thema auseinandersetzen möchte: „Wichtig ist, dass die Menschen Freude
dabei haben, über sich und ihre Umwelt zu reflektieren, und sich nicht
scheuen auch wilde Ideen zu haben.“
Wer möchte, kann von der
Universität Hohenheim eine Bestätigung über die Teilnahme an dem
Programm und ein Feedback über seine Innovationsidee erhalten, nachdem
er das Programm abgeschlossen hat, alles selbstverständlich vertraulich.
Weitere
Pressemitteilungen zum Thema Corona-Krise und ihre Folgen:
https://www.uni-hohenheim.de/corona-pressemitteilungen, Expertenliste:
https://www.uni-hohenheim.de/expertenliste-corona-krise
Universität Hohenheim
70593 Stuttgart