Beginn des Ausbildungsjahres– Die IHK Nürnberg für Mittelfranken
freut sich über die große Nachfrage unter Jugendlichen nach IHK-Berufen.
Bereits 7.233 neu registrierte Ausbildungs-verträge kann die IHK zu
Beginn des Ausbildungsjahres verzeichnen. Das ent-spricht einem Plus von
1,2 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Damit setzt sich der
Zuwachs der letzten Jahre auf hohem Niveau fort – und das trotz des
de-mografischen Wandels und des Akademisierungstrends. Angesichts der
guten Kon-junktur hätten die Betriebe gern noch mehr Azubis eingestellt.
In vielen Branchen gibt es daher unbesetzte Ausbildungsplätze.
Unversorgte Jugendliche haben also sehr gute Chancen, in diesem Jahr
noch ins Berufsleben einzusteigen.
Technische BerufeInsgesamt 2.797
Ausbildungsverträge wurden in technischen Berufen geschlossen, der
Zuwachs beträgt hier 5,0 Prozent. Besonders sticht dabei der
zweistellige An-stieg bei den Fachinformatikern hervor – ein seit Jahren
anhaltender Trend. Zu den gefragtesten Berufen zählen neben dem
Fachinformatiker außerdem der Industrie-mechaniker und der
Mechatroniker.
Kaufmännische Berufe
Bei den Kaufleuten sind die
Neueintragungen dagegen um 1,0 Prozent auf 4.436 geschlossene
Ausbildungsverträge zurückgegangen. Dies betrifft insbesondere die
Berufe im Bereich Hotel- und Gaststätten sowie in der Lagerlogistik.
Nach wie vor sehr beliebt sind die Berufe im Einzelhandel sowie die
Ausbildung zu Kaufleuten für Büromanagement und Industriekaufleuten.
IHK-Präsident Dirk von Vopelius lobt die Ausbildungsqualität und
Ausbildungsbereitschaftder mittelfränkischen Betriebe: „Aber es gibt
weiterhin unversorgte Jugendliche, die Betriebe sollten auch den
Schwächeren eine Chance geben.“ Denn grundsätzlich kann nach dem
offiziellen Beginn des Ausbildungsjahres am 1. September noch zu einem
späteren Zeitpunkt in die Ausbildung gestartet werden. Kaufleute im
E-Commerce Seit diesem Jahr gibt es einen neuen dualen Ausbildungsberuf:
Kaufleute im ECommerce. Sie arbeiten in allen Wirtschaftsunternehmen,
die das Internet als Vertriebsweg nutzen.
Inhaltlich beschäftigt sich die Ausbildung mit
wertschöpfungsüberschreitenden Prozessen und Geschäftsmodellen. Hierzu
gehören die Auswahl und der Einsatz von Online-Vertriebskanälen, die
Gestaltung des Waren- und Dienstleistungssortiments, die
Kundenkommunikation sowie die Entwicklung und Umsetzung des
Online-Marketings. Der schulische Teil für den neuen Ausbildungsberuf
findet für ganz Mittelfranken an der Ludwig-Erhard-Berufsschule Fürth
statt.
Ausbildung als Chance für Studienabbrecher
Auffällig ist der aktuell mit über 25 Prozent hohe Abiturientenanteil
bei den abgeschlossenen Ausbildungsverträgen. Die allgemeine
Attraktivität einer dualen Ausbildung ist einer der Gründe dafür. Ein
weiterer ist der Wechsel von Studienabbrechern von der Hochschule in
eine qualifizierte duale Berufsausbildung. Diese kann zudem auf bis zu
18 Monate verkürzt werden, wenn unterschiedliche Voraussetzungen erfüllt
sind. Dazu gehören eine Studiendauer von mindestens zwei Semestern, die
Erreichung von mindestens 30 Credit Points (ECTS) und ein Bezug des
abgebrochenen Studiums zum zukünftigen Ausbildungsberuf.
Nachvermittlungsbörse
Momentan sind in der deutschlandweiten IHK-Lehrstellenbörse alleine
in Mittelfranken noch rund 400 offene Ausbildungsstellen für 2018
gemeldet. Eine Chance für Jugendliche ohne Ausbildungsplatz und
Unternehmen mit unbesetzten Stellen bietet die IHK am 22. Oktober von 13
bis 16 Uhr im Interimsquartier der IHK in der Ulmenstraße 52 in
Nürnberg. Die Nachvermittlungsbörse hat als Ziel, unversorgte
Jugendliche und Betriebe mit vakanten Ausbildungsplätzen zusammen zu
bringen.
3 Azubi Ausweis
Die IHK agiert am Ausbildungsmarkt mit zahlreichen Projekten, welche
ausbildenden Unternehmen und Azubis einen Mehrwert liefern („IHK
AusbildungsScouts“, „Kultur weckt Talente“, „Azubi-Starter-Woche“,
etc.). Eine Innovation der IHK Nürnberg für Mittelfranken ist der Azubi
Ausweis in Scheckkarten-Qualität. Wer den Ausweis vorlegt, erhält
Vergünstigungen und Rabatte bei verschiedenen Unternehmen und
Einrichtungen aus dem Bereich Freizeit und Unterhaltung, Gastronomie,
Einkauf, usw. Auf dem Azubi Ausweis befinden sich zudem eine
Identifikationsnummer, um später die Prüfungsergebnisse online
abzurufen, und die Kontaktdaten des persönlichen IHK-Bildungsberaters,
der bei Fragen und Problemen rund ums Thema Ausbildung zur Verfügung
steht.
„KollegenCoaching“
Das Projekt „KollegenCoaching“ spricht besonders Jugendliche an, die
ohne Unterstützung keine Ausbildung finden konnten. Azubis unterstützen
als Coaches einen Ausbildungseinsteiger im selben Unternehmen nach den
Prinzipien „Der Stärkere hilft dem Schwächeren” und „Unterstützung auf
Augenhöhe“.
Die IHK betreut in Mittelfranken rund 170 Ausbildungsberufe, von A wie Automobilkaufmann bis Z wie Zerspanungsmechaniker
Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken
Ulmenstraße 52
90443 Nürnberg