Business-blogger

Business-blogger mit täglichen Nachrichten und Themenbeiträgen von Industrie-und Handelskammern (IHK ) aus Deutschland und Österreich.

Montag, 24. Juli 2023

Countdown zu den EuroSkills 2023 läuft - mit Caparol zur Meisterschaft.

19.07.2023  - Auf dem Weg zu den EuroSkills 2023 - Freya Spitzer ( foto) vom deutschen Maler-Nationalteam bereitet sich akribisch auf die Europameisterschaften der Berufe vor. - Der Countdown zu den EuroSkills 2023 läuft: Die Europameisterschaften der Berufe finden vom 5. bis zum 9. September 2023 in Danzig statt. Freya Spitzer vom Maler-Nationalteam vertritt Deutschland. Sie hatte sich zuvor in einem Auswahlwettbewerb in Hamburg gegen starke Konkurrenz durchgesetzt. Anfang Juli trainierte sie für Danzig beim Intensiv-Lack-Workshop von Caparol – und berichtete über ihre Gefühlslage vor dem Treffen der europäischen Malerelite.
Handwerkliches Können ist dabei nur eine Seite der Medaille. Es abzurufen, wenn es darauf ankommt, gilt als essenziell. Deshalb gehört neben den Workshops von Caparol auch ein spezielles Mentaltraining seitens der EuroSkills zur Vorbereitung.

„Es hat mir nicht nur geholfen, fokussiert zu bleiben, sondern auch dabei, die richtigen Atemtechniken einzusetzen. Wichtig ist, die Konzentration aufrechtzuhalten und immer den nächsten Schritt im Blick zu haben“, erzählt Freya Spitzer, ohne zu vergessen, dass auch auf so profane Dinge wie ausreichendes Trinken während des Wettbewerbs zu achten ist. Dabei lobt sie das Konzept der EuroSkills, bei denen in Zeiteinheiten von 2,5 Stunden gearbeitet wird, gefolgt von längeren Pausen.
Sollte es Hindernisse während des Wettbewerbs geben, ist sie auch darauf vorbereitet: „Wenn irgendwas nicht klappt – und es wird immer etwas schieflaufen – ist es wichtig, weiterzumachen. Sollte ein Fehler allerdings so gravierend sein, muss man das akzeptieren und sich sagen, dann ist das so, ich hole mir meine Punkte woanders.“

Ihr Bestes geben
Die Motivation, an den Europameisterschaften der Berufe teilzunehmen, besteht für Freya Spitzer nicht nur darin, zu gewinnen: „Das Wichtigste ist, dass ich am Ende des Tages sagen kann, ich habe alles gegeben und bin mit mir zufrieden, egal was passiert.“ Außerdem stellt sie die Chance des persönlichen Wachsens heraus und die Möglichkeit, nette neue Menschen kennenzulernen.
Die größte Herausforderung sieht Freya Spitzer in ihrer persönlichen Organisation. Sie beschreibt sich als „kreatives Chaos“ und räumt ein, gerne mal Sachen zu verlegen. Die Optimierung ihrer organisatorischen Fähigkeiten steht daher ganz oben auf der Liste. Zudem hat sie sich zum Ziel gesetzt, ihre Schnelligkeit im Speed-Wettbewerb weiter zu steigern. „Hier spielt das Selbstbewusstsein eine entscheidende Rolle, also einfach anzufangen und sich zu sagen, das klappt schon.“


Bei den EuroSkills 2023 treten die Teilnehmenden in unterschiedlichen Disziplinen gegeneinander an: Das Lackieren einer Türe mit Wasserlack, das Tapezieren, eine freie Design-Technik, der Speed-Wettbewerb sowie eine Logo-Konstruktion sind gefordert. Ihre Chancen beim Wettbewerb schätzt Freya Spitzer positiv ein: „Ich denke, dass ich beim Lackieren und beim Logo-Design gute Chancen haben werde. Durch meine Teilnahme am heutigen Intensivtraining von Caparol fühle ich mich für die Lackieraufgabe optimal vorbereitet – wieder einmal habe ich viele wertvolle Tipps von meinem Mentor Diego Gomez-Velazquez sowie Bundestrainer Matthias List bekommen. Sie haben mir nochmal vor Augen geführt, wie wichtig es ist, die Abläufe immer wieder zu üben, also dass man sie fast wie im Schlaf ausführt und gar nicht mehr so sehr über die eigentliche Aufgabe nachdenkt.“


Akkurates Arbeiten unter Zeitdruck
Die Herausforderungen der einzelnen Aufgaben könnten dabei unterschiedlicher nicht sein: „Beim Lackieren der Türe kommt es besonders auf die Wahl des Werkzeugs an. Wie groß sind die jeweiligen Flächen? Und sollte ich lieber eine kurz- oder eine langflorige Rolle verwenden?Bei der Speed-Challenge steht, wie der Name bereits sagt, das schnelle Arbeiten im Fokus. Hier muss jedoch besonders akkurat agiert werden, denn bei der Bewertung durch die Jury wird in Millimetern gemessen mit nur einem Millimeter Toleranz. Bei der freien Design-Technik hingegen liegt der Fokus auf den Faktoren Kreativität und individueller Ausdruck. Dabei wird die Komplexität der angewandten Techniken bewertet, ebenso wie die saubere Ausführung. Das Ganze natürlich wieder unter Zeitdruck.“


Mit einer intensiven Vorbereitung, einer positiven Einstellung und dem Willen, ihr Bestes zu geben, sieht Freya Spitzer den Europameisterschaften der Berufe voller Vorfreude entgegen. Die richtige Einstellung und Voraussetzung für ein Abschneiden, das sie persönlich zufriedenstellt. Im Grunde kommt es auch nur darauf an.

Mehr über Freya Spitzer und das aktuelle Maler-Nationalteam gibt’s unter dem Link:
https://www.caparol.de/nachwuchsfoerderung/maler-nationalteam

CAPAROL Farben Lacke Bautenschutz GmbH
Roßdörfer Straße 50, 64372 Ober-Ramstadt

 

Samstag, 15. Juli 2023

Silicon Saxony e.V. modernisiert seine Website mit dem Headless CMS publizer®

15. Juli 2023 -  Es ist geschafft. Silicon Saxony e.V., mit über 460 Mitgliedern das größte Hightechnetzwerk in Sachsen, hat seine Website komplett überarbeitet und setzt dabei auf innovative Technologien aus Sachsen. Für das Backend des dynamischen Teils der Website nutzt der Verband das Headless Content Management System (CMS) publizer®. Die Mitglieder des Verbands können dank publizer® jetzt ihre Mitgliederprofile eigenständig und ganz einfach verwalten. Sie haben die Möglichkeit, eigene Neuigkeiten zu erstellen und Informationen zu anstehenden Veranstaltungen zu veröffentlichen. Zukünftig wird es auch möglich sein, offene Stellen zu veröffentlichen.
 "Mit dem Einsatz von publizer® sind wir in der Lage, Mitgliedern eine leistungsstarke und benutzerfreundliche Plattform zu bieten, auf der sie ihre Profile und Inhalte selbst verwalten können. Die Möglichkeit, Nachrichten und Veranstaltungsinformationen zu veröffentlichen, erhöht die Sichtbarkeit vor allem unserer kleinen- und mittelständischen Mitglieder und ermöglicht einen verbesserten Austausch innerhalb unserer Community", sagt Frank Bösenberg, Geschäftsführer Silicon Saxony.

 "Wir sind stolz darauf, mit Silicon Saxony e.V. einen so bedeutenden Verband in der Hightech-Branche als Partner gefunden zu haben. Unser Ziel ist es, ihnen und ihren Mitgliedern die besten Tools zur Verfügung zu stellen, um ihre digitale Präsenz und Kommunikation zu optimieren und einen noch besseren Service anzubieten", sagt Thomas Wolf, Geschäftsführer publizer GmbH.
 
 Über Silicon Saxony e.V.
 Der Silicon Saxony e. V. ist mit mehr als 400 Mitgliedern das größte Hightechnetz-werk Sachsens und eines der größten Mikroelektronik- und IT-Cluster Deutschlands sowie Europas. Als eigenfinanzierter Verein verbindet Silicon Saxony seit seiner Gründung im Jahr 2000 Hersteller, Zulieferer, Dienstleister, Hochschulen/Universitäten, Forschungsinstitute, öffentliche Einrichtungen sowie branchenrelevante Startups am Wirtschaftsstandort Sachsen und darüber hinaus. Übergeordnete Ziele der Netzwerkarbeit sind u.a. der Ausbau sowie die Stärkung des führenden Mikroelektronikstandortes Europas und auch das Vorantreiben der parallel verlaufenden Entwicklung hin zu einem Softwareland Sachsen. www.silicon-saxony.de
 
 Über publizer®
 publizer® ist ein revolutionäres Headless Content Management System (CMS), das speziell entwickelt wurde, um den Anforderungen moderner digitaler Kommunikation gerecht zu werden. Als Multi-Channel-CMS ermöglicht publizer® das effiziente und flexible Management von Inhalten über verschiedene Plattformen hinweg. Mit integrierten Modulen wie AdManagement, Stellenanzeigen, Events, Paywall und Kundenmanagement bietet publizer® die Basis für den monetären Erfolg von Digitalverlagen und Organisationen. Dank der eingebauten Funktion für Cross-Posting können Nutzer ihre Inhalte problemlos auf verschiedenen Social-Media-Plattformen teilen. Durch das partnerschaftliche Agenturprogramm bietet publizer® zudem den Vorteil, dass Agenturen mit einem einzigen Tool arbeiten können und dabei eine Provision für jeden Kunden erhalten. Mit der Verwendung von publizer® können Organisationen die Effizienz ihrer Online-Redaktion erheblich steigern und gleichzeitig Kosten und Aufwand reduzieren. www.publizer.de

Montag, 12. Juni 2023

21. Juni 2023 - IHK Ostbrandenburg veranstaltet Women‘s Business Day mit Podiumsdiskussion, Austausch, DJane und Drinks

07.06.2023 - Frauen in die Chefetagen - Entspannte Atmosphäre mit DJane, Fingerfood und Drinks – ernstes Thema auf der Agenda: Zu wenige Frauen in Führungspositionen. Am 21. Juni veranstaltet die IHK Ostbrandenburg ab 16 Uhr den Women’s Business Day im Blok O in Frankfurt (Oder). Frauen sind in der deutschen Wirtschaft noch immer deutlich unterrepräsentiert. Dabei absolvieren sie heutzutage ebenso häufig ein Studium und sind ebenso gut qualifiziert wie Männer. Eine Möglichkeit, als Frau eine Führungsrolle zu besetzen, ist die Nachfolge. Doch auch hier wird viel zu selten an die Potenziale von Töchtern oder Mitarbeiterinnen gedacht.

„Wir möchten mit der Veranstaltung Frauen ermutigen, über berufliche Selbstständigkeit nachzudenken und diesen Schritt vielleicht auch zu gehen. Wir haben fünf erfolgreiche Unternehmerinnen wie Monique Zweig vom Studentenwerk Frankfurt (Oder) und Sandy Morgen von der IHK-Projektgesellschaft eingeladen. Sie werden über ihre Erfahrungen und Stolpersteine sprechen und Hinweise sowie Tipps geben“, sagt Elisabeth Nepke, Projektmitarbeiterin Nachfolge. „Auch Frauen, die bereits in Führungspositionen arbeiten, sind gerne gesehen. Es soll ein ungezwungener Austausch unter Gleichgesinnten werden, um voneinander zu lernen und sich zu vernetzen.“

Diese Veranstaltung ist ausschließlich Frauen vorbehalten. Männer sind dennoch gefragt. Sie können gerne ihre Mitarbeiterinnen oder potenzielle Nachfolgerinnen auf das Angebot aufmerksam machen. Am Women‘s Business Day wird zudem im Blok O die Wanderausstellung “Nachfolge ist weiblich“ der Bundesweiten Gründerinnenagentur (bga) eröffnet. Gezeigt werden 16 großformatige Porträts von Unternehmensnachfolgerinnen aus allen Bundesländern. Sie zeigen Gesicht und das Geheimnis ihres Erfolgs.

Anmeldung unter http://ihk-obb.de/womensbusinessday

Die IHK Ostbrandenburg ist die größte Interessenvertretung der Wirtschaft zwischen Schwedt und Eisenhüttenstadt, zwischen Berlin und der Oder.

IHK Ostbrandenburg
Puschkinstraße 12b     |
15236 Frankfurt (Oder)

 

Entwicklung der Produktion im Produzierenden Gewerbe Berichtsmonat April 2023

Die Produktion im Produzierenden Gewerbe ist nach Angaben des Statistischen Bundesamtes1 im April gegenüber dem Vormonat um 0,3 % gestiegen, nachdem sie im März deutlich gefallen war (aufwärtsrevidiert von -3,4 % auf -2,1 %).2 Der Ausstoß in der Industrie blieb im April nahezu unverändert (+0,1 %), im Baugewerbe kam es zu einem Plus von 2,0 %. Der Bereich Energie meldete einen Rückgang um 1,5 %. In den Wirtschaftszweigen der Industrie verlief die Entwicklung differenziert: Die Hersteller von pharmazeutischen Erzeugnissen steigerten ihre Produktion kräftig um 6,4 %. Die gewichtigen Bereiche Kfz und Kfz- Teile sowie Maschinenbau verzeichneten hingegen Abnahmen um 0,8 % bzw. 0,5 %. Auch die meisten der besonders energieintensiven Wirtschaftszweige haben ihren Ausstoß im Vormonatsvergleich zurückgefahren:

Herstellung chemischer Erzeugnisse -1,4 %, Kokerei und Mineralölverarbeitung -3,2 %, Glas, Glaswaren und Keramik -2,4 % sowie Papier und Pappe -0,5 %. Die Bereiche Metallerzeugung und -bearbeitung sowie Metallerzeugnisse konnten indes im Vergleich zum Vormonat zulegen (+1,2 % bzw. +0,2 %).

Im Vormonatsvergleich zeigt sich bei der Produktion in der Industrie im April eine Stabilisierung, nachdem es im März nach den zuvor kräftigen Anstiegen zu einem Dämpfer gekommen war. Im aussagekräftigeren Zweimonatsvergleich ergibt sich allerdings noch ein spürbarer Rückgang um -1,1 %. Angesichts einer weiterhin gedämpften Nachfrage, insbesondere aus dem Ausland, und der zuletzt wieder etwas eingetrübteren Stimmung in den Unternehmen ist von einer zunächst noch verhaltenen Belebung der Industriekonjunktur auszugehen.

___________________

1 Pressemitteilung des Statistischen Bundesamtes vom 7. Juni 2023

2 Alle Angaben basieren auf vorläufigen Daten und sind preis-, kalender- und saisonbereinigt (Verfahren X13 JDemetra+).

 

04/2023 - Entwicklung der Produktion im Produzierenden Gewerbe - Lange Reihen
Berichtsmonat April 2023
PDF: 76 KB

04/2023 - Entwicklung der Produktion im Produzierenden Gewerbe
Berichtsmonat April 2023
PDF: 175 KB

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Öffentlichkeitsarbeit
11019 Berlin

 

Termine

ISMMA 2025 Kommen Sie zum Community Event 2025 im Saarland! Am 8. und 9. März 2025 geht die ISMMA (Innung Saarland Mode Messe Award) im E-Werk in Saarbrücken in die zweite Runde. --------- Vom 13. bis 17. Januar 2025 öffnet die BAU, die Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme, in München ihre Türen. https://www.rkw-kompetenzzentrum.de/innovation/blog-1/ausblick-auf-die-bau-2025-die-zukunft-des-bauens-aktiv-gestalten/