Business-blogger

Business-blogger mit täglichen Nachrichten und Themenbeiträgen von Industrie-und Handelskammern (IHK ) aus Deutschland und Österreich.

Mittwoch, 13. November 2019

Gewinner des Südwestfalenawards 2019 - Betriebe im web erfolgreich. - handwerkernachrichten.com




Das Beste im Web - Gewinner des Südwestfalenawards 2019 gekürt -
IHK-Hauptgeschäftsführer Klaus Gräbener (2.v.r.) mit den Preisträgern
aus der heimischen Wirtschaft: (v.l.) Simon Florath und Michael Mücher
von der Attendorner Agentur „Des Wahnsinns fette Beute“, die unter
anderem den Internetauftritt der Möbel Leber GmbH & Co. KG aus
Kreuztal-Eichen gestaltet hat, sowie Anne Knour und Thorsten Gödele von
der Tracto-Technik GmbH & Co. KG aus Lennestadt. - Südwestfalen hat
viel mehr zu bieten als grüne Natur oder traditionelle mittelständische
Industrie. Dies zeigte sich erneut bei der Preisverleihung der
Südwestfalenawards in den Räumen der Südwestfälischen Industrie- und
Handelskammer zu Hagen (SIHK). Geradezu ein Feuerwerk an gut gestalteten
Webauftritten führte den zahlreichen Besuchern vor Augen, dass moderne
Zeiten längst Einzug gehalten haben. Bereits zum 20. Mal wurden die
besten Internetseiten der Region von den drei südwestfälischen
Industrie- und Handelskammern Arnsberg, Hagen und Siegen im Rahmen einer
feierlichen Gala ausgezeichnet.




„Bei mehr als 100 Bewerbungen hatte die Jury keine leichte
Aufgabe, die Preisträger in den vier verschiedenen Kategorien zu
ermitteln. Vom großen Industrieunternehmen über Vereine und Verbände bis
hin zu Einzelbewerbungen war alles vertreten“, unterstrich
SIHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Ralf Geruschkat. Oft stehen heimische
Medienagenturen hinter der Gestaltung der Seiten. Sie belegen damit,
dass Know-how und gute gestalterische Qualität nicht nur in Köln,
Düsseldorf oder Berlin zu finden sind.
Im Bereich Design gewann die Möbel Leber GmbH & Co. KG aus Kreuztal-Eichen für ihren Internetauftritt www.zon-eichen.de,
den die Attendorner Agentur „Des Wahnsinns fette Beute“ gestaltet hat.
Klaus Gräbener, Hautgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer
Siegen, übereichte die Trophäe und betonte in seiner Laudatio: „Ihre
Website ist eine Überraschung für den Auftritt eines
Handwerksunternehmens und sollte anderen Unternehmen Mut machen, aus dem
Brancheneinerlei auszubrechen.“
Der Hagener Künstler Hartmut
Gloger, der auch in diesem Jahr wieder die Gewinnerstelen gestaltet hat,
verlieh anschließend den Social-Media-Award an die Schmale Maschinenbau
GmbH (www.schmale-gmbh.de) aus
Altena. Die Jury zeigte sich insbesondere beeindruckt ob der
zahlreichen professionellen Videos auf YouTube. Zudem sei Schmale
Maschinenbau ein gutes Beispiel dafür, dass soziale Medien nicht nur für
Firmen mit Endkundenkontakt sehr hilfreich sein können.
Doch das
Internet ist nicht nur für Unternehmen, sondern auch für Vereine,
Kommunen, Organisationen oder Initiativen von großer Bedeutung. Dies
zeigt der Gewinner der Kategorie „Non Profit“ sehr eindrucksvoll: Die
Jury gratulierte dem Verein „In Safe Hands“ für seinen professionellen
Internetauftritt (www.insafehands.de),
der ebenfalls von der Agentur „Des Wahnsinns fette Beute“ stammt. Ganz
besonders wichtig sei der Jury gewesen, dass die ansprechende Oberfläche
die schöne Verpackung für die adäquaten und kontinuierlich gepflegten
Inhalte darstellt.
Wer erreicht seine Zielgruppe am besten und wer
erzeugt Mehrwert auf seiner Internetseite? Kurzum: Wer ist im Internet
für seine Kunden da? Am meisten überzeugte die Jury in der Kategorie
„Kunde“ die Webseite des Lennestädter Unternehmens Tracto-Technik GmbH
& Co. KG (www.tracto-technik.de).
Jury-Mitglied Prof. Dr. Uwe Klug wies in seiner Laudatio insbesondere
auf die zahlreichen Animationen und Videos hin, die selbst Laien dabei
hälfen, die Funktionsweise der angebotenen Maschinen zu verstehen.

Den Schlusspunkt bildete die Südwestfalen Agentur, die bereits seit 2009
einen eigenen Sonderpreis verleiht. Den Award überreichte Marie Ting,
Leiterin des Regionalmarketings, an Martin Schrodt aus Hemer für seine
Webseite www.icefactum.com. Mit
dem Sonderpreis werden handwerklich gut gemachte Internetseiten
gewürdigt, die die Stärken Südwestfalens in außergewöhnlicher oder
kreativer Weise veranschaulichen, indem sie die innovative
Wirtschaftsregion hervorheben und die Südwestfalen-DNA – digital,
nachhaltig, authentisch – beispielhaft verdeutlichen.
Dass indes
unter den Preisträgern des Tages gleich drei Akteure aus
Siegen-Wittgenstein und Olpe waren, stimmte IHK-Hauptgeschäftsführer
Klaus Gräbener sehr zufrieden: „Das ist ein toller Erfolg für unsere
Region. Die Verleihung zeigt einmal mehr, dass zahlreiche Unternehmen in
unserem Kammerbezirk sehr zielgerichtet mit den Möglichkeiten des
Internets umgehen und die Potenziale erkennen.“


Industrie- und Handelskammer Siegen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Koblenzer Straße 121
57072 Siegen

IHK-Ausbildungsforum rückte Digitalisierung in den Fokus. - handwerkernachrichten.com




IHK-Geschäftsführer Klaus Fenster warb für die betriebliche Ausbildung.-
„Erwartungshaltung hat sich geändert - Der eigentliche Auftrag ist bis
heute unverändert: Es geht darum, die berufliche Handlungskompetenz des
Nachwuchses zu fördern. Durch den fortschreitenden technologischen
Wandel ergeben sich dennoch ganz neue Herausforderungen für die
Ausbildungsverantwortlichen“, unterstrich Michael Härtel vom
Bundesinstitut für Berufsbildung im Zuge des 5. Ausbildungsforums der
Industrie- und Handelskammer Siegen (IHK) in der Siegerlandhalle. Den
rund 180 Besuchern verdeutlichte er, dass es inzwischen nicht mehr
genüge, Experte im eigenen Fachgebiet zu sein. Mindestens ebenso wichtig
sei es, souverän und zielgerichtet mit den digitalen Medien umzugehen
und die Auszubildenden bestmöglich zu verstehen.



„Die Erwartungshaltung der Jugendlichen hat sich im Verlaufe der
letzten zehn bis 15 Jahre deutlich verändert“, ordnete der Referent ein.
Seit der Einführung des ersten Smartphones habe sich die Affinität
junger Menschen zu modernen Medien sukzessiv verstärkt. Das bleibe nicht
ohne Folgen. Nur wer als Betrieb über die Social-Media-Kanäle
kommuniziere und beispielsweise sein Ausbildungsangebot auf diesem Wege
vorstelle, könne letztlich die relevante Zielgruppe für sich begeistern.
Auf welche Formate und Optionen ein Unternehmen dabei zurückgreifen
solle, müsse es hingegen individuell entscheiden. In sogenannten
Anwender-Workshops des Bundesinstituts für Berufsbildung können
Ausbilder ihre Medienkompetenz schulen und sich somit besser auf die
Interaktion mit den Jugendlichen vorbereiten. Die Digitalisierung spiele
aber natürlich nicht nur bei der Akquise neuer Mitarbeiter eine große
Rolle, sondern auch bei der täglichen Arbeit in den Firmen. Entscheidend
sei die Erkenntnis, dass damit neben den Schwierigkeiten vor allem jede
Menge Chancen und Potenziale einhergehen.



IHK-Geschäftsführer Klaus Fenster warb anschließend dafür, die
gesellschaftliche Bedeutung der betrieblichen Ausbildung zu stärken. Im
heimischen Kammerbezirk weise die Statistik in diesem Punkt
beeindruckende Werte auf. So sei die Zahl der jährlich in den Kreisen
Siegen-Wittgenstein und Olpe abgeschlossenen Lehrverträge während der
letzten 25 Jahre um mehr als 50 % angestiegen. Besonders beeindruckend:
Die Hälfte der Auszubildenden, die 2019 ihre Unterschrift unter den
Kontrakt gesetzt haben, ist dem gewerblich-technischen Bereich
zuzuordnen. Eine solche Quote sei in Nordrhein-Westfalen einzigartig,
konstatierte Fenster.


Langfristig gelte es, die duale berufliche Ausbildung verstärkt als
„Community“ zu strukturieren und die Angebote der einzelnen Unternehmen
noch übersichtlicher für die Zielgruppe aufzubereiten. Ein
entsprechender, im Rahmen der Regionale 2025 erstellter Projektantrag
mit dem Titel „Vernetzte Lernwelt Siegen-Wittgenstein“ setzt an diesem
Punkt an. Betriebe sollen dabei auf einer gemeinsamen Plattform ihre
Inhalte präsentieren und für andere am Projekt beteiligte Unternehmen
öffnen können. Darüber hinaus sei es erstrebenswert, neue Konzepte zu
erarbeiten und etwa die Universität Siegen in die berufliche Ausbildung
zu integrieren: „Warum sollte ein gewerblich-technischer Auszubildender
eines hiesigen Unternehmens nicht zum Beispiel für
Maschinenbau-Vorlesungen an der Uni freigestellt werden, um dort
wichtige Erkenntnisse zu gewinnen, die ihn wiederum im Beruf
weiterbringen?“, regte Fenster an.



Im Anschluss an die Vorträge fanden sich die Teilnehmer der
Veranstaltung in verschiedenen Workshops zusammen. Sie diskutierten
darin über Themen wie Azubi-Recruiting, die Transformation vom Ausbilder
zum Lernbegleiter, eine erfolgreiche Ausbildung geflüchteter Menschen
und die Frage, wie sich Streitigkeiten im Berufsalltag beheben lassen.




Industrie- und Handelskammer Siegen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Koblenzer Straße 121
57072 Siegen

Montag, 4. November 2019

VhU übt scharfe Kritik am unverhältnismäßigen Busfahrer-Streik


Pollert:  „Hessen einen Tag lahmzulegen schadet den auf ÖPNV angewiesenen Pendlern und der Wirtschaft.“ - Die Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände (VhU) übt scharfe Kritik an dem von der Gewerkschaft Ver.di veranlassten neuen Streik bei den privaten Busunternehmen. VhU-Hauptgeschäftsführer Dirk Pollert: „Damit wird erneut ein zentraler Verkehrsträger in unserem Land für einen ganzen Tag lahmgelegt. Das hat gravierende Folgen für unsere auf Mobilität angewiesene Gesellschaft und für die hessische Wirtschaft insgesamt.“ Er forderte die Verantwortlichen bei Ver.di auf, an den Verhandlungstisch mit dem Verband privater Busunternehmen zurückzukehren. Nur durch Verhandlungen könnten im Tarifkonflikt Lösungen gefunden werden.
In Hessen und im Rhein-Main-Gebiet sind viele Menschen auf den Busverkehr angewiesen: Schüler und Studenten, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. „Wer rechtschaffenen Beschäftigten den Weg zur Arbeit und von ihr zurück abschneidet und Schüler und Studenten von der Schule oder der Universität fernhält, wahrt keinerlei Verhältnismäßigkeit mehr. Auch führen zu spät kommende oder gar nicht am Arbeitsplatz erscheinende Beschäftigte zu Störungen oder gar Ausfällen im Produktionsablauf. Dies schadet auch der Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen erheblich“, so Pollert weiter.

Verkehrsträger seien anders als andere Wirtschaftssektoren Anbieter von Infrastrukturleistungen, die wirtschaftliche Prozesse aller anderen Branchen entscheidend beeinflussten. „Deshalb verbietet sich mit Blick auf den über den Einflussbereich hinausreichenden Schaden ein leichtfertiger Umgang mit Streiks. Die heutigen Streiks im Busverkehr sind überzogen und unangemessen“, so der VhU-Hauptgeschäftsführer.

Außerdem erwartet die VhU, dass der Bundesgesetzgeber das Arbeitskampfrecht endlich umfassend gesetzlich so regelt, das Streikaktionen, solange Verhandlungen noch laufen, verboten sind. Erst wenn die Verhandlungen wirklich gescheitert sind und eine durchgeführte Urabstimmung einen Streik legitimiert, darf aus Sicht der VhU gestreikt werden.

Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände e. V. (VhU)

Sonntag, 6. Oktober 2019

Sehr gutes Lehrstellenergebnis der IHK Siegen.











Die Situation auf dem heimischen Lehrstellenmarkt stellt sich erneut
sehr positiv dar. - 2.246 Lehrverträge schlossen die IHK-zugehörigen
Unternehmen in Siegen-Wittgenstein und Olpe in den ersten neun Monaten
des laufenden Jahres mit jungen Menschen ab. Das hohe Ausbildungsvolumen
des Vorjahres wurde damit nur knapp verfehlt. Der Rückgang beläuft sich
auf 2,3 %. „Dass wir dieses sehr zufriedenstellende Ergebnis erreichen
würden, zeichnete sich in den vergangenen Monaten bereits ab und ist
abermals ein wichtiges Signal sowohl für die Betriebe als auch für die
jungen Menschen. Allerdings klagen etliche Unternehmen über zunehmende
Probleme, ihre Lehrstellen überhaupt noch besetzen zu können.
Wahrscheinlich wäre daher sogar noch mehr ,drin‘ gewesen“, kommentierte
IHK-Hauptgeschäftsführer Klaus Gräbener die aktuellen Daten zur
Lehrstellenstatistik.



Der große Einbruch sei jedoch nach wie vor ausgeblieben. Dies liege
in erster Linie daran, dass die heimischen Industriebetriebe abermals
„deutlich zugelangt“ hätten. Bemerkenswert sei, dass die
gewerblich-technischen Berufe mit 1.126 eingetragenen
Ausbildungsverträgen knapp vor den kaufmännischen rangierten. Klaus
Gräbener: „Dies ist landesweit einmalig und verdeutlicht sehr
anschaulich, wo auf dem heimischen Lehrstellenmarkt vor allem die Musik
spielt.“
Im Kreis Siegen-Wittgenstein wurden in den ersten neun
Monaten des laufenden Jahres 1.466 Lehrverträge eingetragen. Exakt ein
Vertrag weniger als im Vorjahr. 709 Ausbildungsverträge in den
gewerblich-technischen Berufen bedeuteten hier ein Plus von 1,6 %. Die
757 kaufmännischen Ausbildungsverträge waren gleichbedeutend mit einem
Minus von 1,6 %. IHK-Geschäftsführer Klaus Fenster: „Besonders
erfreulich sind aus unserer Sicht die Zuwächse in den für die heimische
Wirtschaft so wichtigen industriellen Metall- und Elektroberufen. Hier
liegt das Plus bei knapp 4 %.“ Im Kreis Olpe lag das Gesamtvolumen bei
780 eingetragenen Verträgen ebenfalls fast exakt auf Vorjahresniveau.
Das Minus betrug hier 0,9 %. Das Volumen der kaufmännischen Berufe sank
ebenfalls um 1,6 %, das der gewerblich-technischen um 0,2 %.
Für
die jungen Menschen besonders attraktiv waren in diesem Jahr im
kaufmännischen Bereich die Berufsbilder der Industriekaufleute (238
Verträge), Verkäufer/-in (118) sowie die Kaufleute für Büromanagement
(103 Verträge). Dem gegenüber hatten in dem gewerblich-technischen
Bereich die Industriemechaniker mit 135 abgeschlossenen Lehrverträgen
die Nase vorn, dicht gefolgt von den Zerspanungsmechanikern (124) sowie
den Maschinen- und Anlagenführern (113). Klaus Fenster betonte, dass es
in beiden Kreise naturgemäß zum Teil deutliche Verschiebungen zwischen
den einzelnen Kommunen gegeben habe: „Im Kreis Olpe gab es Zuwächse bei
den Lehrverträgen in Drolshagen (+ 8,3 %), Kirchhundem (+ 10,5 %) und
Olpe (+ 16 %). Rückgänge verzeichneten wir in Wenden (- 10,9 %),
Lennestadt (- 3,3 %) und Attendorn (- 8 %). Das Lehrstellenvolumen in
Finnentrop blieb nahezu konstant.“ Im Altkreis Siegen stieg das
Lehrstellenvolumen in Wilnsdorf (+ 5,4 %), Siegen (+ 8,7 %) und
Hilchenbach (+ 8,1 %). In Kreuztal betrug das Minus 8,2 %, in
Freudenberg 6,6 %. Nahezu identisch blieb das Ausbildungsvolumen in
Netphen. In Wittgenstein wurden in den ersten neun Monaten des laufenden
Jahres 179 Verträge abgeschlossen. Dies entsprach einem Minus von 12 %.
Während das Lehrstellenvolumen in Erndtebrück und in Bad Laasphe nahezu
identisch blieb, verzeichnete die IHK in Bad Berleburg deutliche
Rückgänge. Hier schlossen die Unternehmen 98 Lehrverträge mit jungen
Menschen ab gegenüber 126 im Vorjahr.



Industrie- und Handelskammer Siegen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Koblenzer Straße 121
57072 Siegen

Termine

ISMMA 2025 Kommen Sie zum Community Event 2025 im Saarland! Am 8. und 9. März 2025 geht die ISMMA (Innung Saarland Mode Messe Award) im E-Werk in Saarbrücken in die zweite Runde. --------- Vom 13. bis 17. Januar 2025 öffnet die BAU, die Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme, in München ihre Türen. https://www.rkw-kompetenzzentrum.de/innovation/blog-1/ausblick-auf-die-bau-2025-die-zukunft-des-bauens-aktiv-gestalten/