Business-blogger

Business-blogger mit täglichen Nachrichten und Themenbeiträgen von Industrie-und Handelskammern (IHK ) aus Deutschland und Österreich.

Donnerstag, 29. November 2018

Arbeitsmarkt trotz schwacher Konjunktur weiter freundlich




„Der saarländische Arbeitsmarkt tendiert trotz schwacher Konjunktur weiter freundlich. Die Arbeitslosigkeit ist weiter zurückgegangen und die Beschäftigung erklimmt neue Höchststände. Im weiteren Verlauf des Winterhalbjahres dürfte die positive Entwicklung andauern. Neue Mitarbeiter werden vor allem im Dienstleistungsgewerbe und im sozialpflegerischen Bereich eingestellt. Allerdings wird der Beschäftigungsaufbau hier und im verarbeitenden Gewerbe wegen fehlender Fachkräfte zunehmend an Grenzen stoßen. Deshalb kommt es jetzt darauf, dass die Landesregierung zügig eine Anwerbestrategie für den EU-Binnenmarkt auf den Weg bringt.“ So kommentierte IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Heino Klingen die heute (29. November) von der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit vorgelegten Arbeitsmarktzahlen.





IHK Saarland
Franz-Josef-Röder-Straße 9 | 66119 Saarbrücken




Dienstag, 20. November 2018

Azubis treiben Digitalisierung in Betrieben voran


Projekt „Digiscouts“ vor dem Start: Die IHK beteiligt sich am Projekt „Azubis als Digitalisierungsscouts in Unternehmen“. Ziel ist es, die digitalen Kompetenzen von Auszubildenden zu nutzen, um Digitalisierungspotentiale in Unternehmen zu identifizieren und umzusetzen. Rund 80 Berliner Unternehmen, die beim Projekt Digiscouts mitmachen wollen, treffen sich heute im Ludwig Erhard Haus zur Auftaktveranstaltung. Gefördert wird das Projekt Digiscouts vom Bundeswirtschaftsministerium, fachlich begleitet und unterstützt vom RKW Kompetenzzentrum.
Dahinter steht die Idee, das Interesse der Jugendlichen an digitalen Techniken zu nutzen, um die duale Ausbildung im Betrieb attraktiver zu gestalten und gleichzeitig konkreten Nutzen für die beteiligten Unternehmen zu erzielen. Digiscout-Betrieb, Ausbilder und Azubis werden von erfahrenen Coaches begleitet, vor allem bei der eigentlichen Arbeit im Unternehmen. Jeweils mindestens zwei Azubis in einem Unternehmen finden im Rahmen eines Azubiprojekts heraus, wo im Betrieb Potenzial für Digitalisierung steckt. Nach der Zustimmung der Geschäftsführung setzen die Azubis die beste Idee in maximal sechs Monaten um.
„Das ist für alle Beteiligten eine klassische Win-Win-Situation“, so Jan Pörksen, Geschäftsführer Bildung & Beruf der IHK Berlin. „Die Jugendlichen bauen nicht nur ihre digitalen Fähigkeiten aus sondern sammeln auch wichtige Erfahrungen im Projektmanagement. Und die Unternehmen profitieren von digitalisierten Prozessen im Betrieb.“   Nach einer Umfrage der IHK Berlin ist für 73 Prozent der Unternehmen die Digitalisierung von zentraler Bedeutung, mehr als die Hälfte der Betriebe hat bislang digitale Geschäftsmodelle etabliert.  

Mehr Informationen zum Projekt Digiscouts finden Sie unter www.digiscouts.de

bild: © Daniel Jennewein - RKW Kompetenzzentrum
IHK Berlin | Fasanenstraße 85 | 10623 Berlin

Samstag, 20. Oktober 2018

Senioren mit geballter Wirtschaftserfahrung für Existenzgründer und Jungunternehmer


Seit nunmehr 20 Jahren unterstützt der Verein „Wirtschafts-Senioren Saarland e. V.“ unentgeltlich Existenzgründer und Jungunternehmer auf dem Weg in die Selbstständigkeit und während der Existenzsicherung. Dabei sehen sie sich als Bindeglied zwischen der IHK-Einstiegsberatung und dem Arbeitsfeld freiberuflicher Berater. Die Mitglieder des Vereins sind ehemalige Unternehmer, Manager und leitende Angestellte aus Industrie, Handel und Dienstleistungsunternehmen. Im Rahmen einer Feierstunde am 18. Oktober in der IHK hob IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Heino Klingen die Bedeutung dieses ehrenamtlichen Engagements hervor: „Derzeit werden rund 7.000 weitere Unternehmen in unserem Land gebraucht, damit die Dynamik der Saar-Wirtschaft gestärkt wird und in der Folge auch neue Arbeitsplätze entstehen können. Das ehrenamtliche Engagement der Wirtschafts-Senioren ist ein wertvoller Beitrag dazu, Unternehmensgründungen zu ermutigen und auch ganz praktisch zu unterstützen. Dafür gebührt Ihnen unser herzlicher Dank.“
20 Jahre Wirtschafts-Senioren Saarland: Geballte Wirtschaftserfahrung für Existenzgründer und Jungunternehmer.

Der Verein „Wirtschafts-Senioren Saarland e. V.“ wurde 1998 gegründet und hat sich zum Ziel gesetzt, nach der Devise „Senioren helfen Junioren“ die Gründung und Sicherung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zu fördern - dies in enger Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer des Saarlandes (IHK Saarland). Vorsitzender des Vereins ist Berthold Wiesen, Geschäftsführer ist Dr. Thomas Pitz, Leiter des Gründerzentrums in der IHK Saarland.
Die Angebote sind nicht als gewerbliche Unternehmensberatungen zu verstehen und haben auch nicht das Ziel, diese zu ersetzen. Die Mitglieder des Vereins wollen vielmehr dazu beitragen, aus ihrer eigenen Lebens- und Berufserfahrung heraus Unternehmensgründer zu ermutigen und sie auf dem Weg in eine erfolgreiche unternehmerische Selbstständigkeit zu unterstützen.

Wirtschafts-Senioren helfen nach dem Stichwort „FIT“ (Fragen stellen, Informationen weiterleiten, Tipps geben) vor allem in den Bereichen Strategieentwicklung, Organisation, Akquisition, Marketing und Controlling. Sie stehen nicht nur auf dem Weg in die Selbstständigkeit, sondern auch während der Existenzfestigung zur Verfügung.

Der Verein sucht weiterhin Mitmacher. Wer sich also nach Ausscheiden aus dem aktiven Berufsleben mit seiner Erfahrung und einem Teil seiner neu gewonnenen Freizeit in den Dienst einer guten Sache stellen will, ist herzlich willkommen.
Kontakt: Dr. Thomas Pitz, 0681 9520- 211
IHK Saarland
Franz-Josef-Röder-Straße 9 | 66119 Saarbrücken

Termine

ISMMA 2025 Kommen Sie zum Community Event 2025 im Saarland! Am 8. und 9. März 2025 geht die ISMMA (Innung Saarland Mode Messe Award) im E-Werk in Saarbrücken in die zweite Runde. --------- Vom 13. bis 17. Januar 2025 öffnet die BAU, die Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme, in München ihre Türen. https://www.rkw-kompetenzzentrum.de/innovation/blog-1/ausblick-auf-die-bau-2025-die-zukunft-des-bauens-aktiv-gestalten/